Thesenpapier Technologiesouveränität
Anlässlich des jährlich stattfindenden Neujahrsempfangs des Rates für Forschung und Technologieentwicklung präsentierte der Rat für Forschung und Technologieentwicklung am Montag, den 19. Jänner 2021, 10 Thesen zur Technologiesouveränität.
Mit dem vorliegenden Thesenpapier will der Rat für Forschung und Technologieentwicklung einen Dialog über notwendige und sinnvolle Prozesse, Kriterien und Prioritäten für die Entwicklung einer österreichischen Position zur Technologiesouveränität auslösen. Damit leistet der Rat auch einen Beitrag zur europäischen Debatte zu diesem Thema. Ziel ist es, konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln, die es Österreich und Europa ermöglichen, kritische Technologien selbst zu entwickeln und dabei in einigen von ihnen führend oder zumindest gleichberechtigter Partner in einer neuen internationalen Arbeitsteilung zu sein. Wo dies nicht gelingt, muss zumindest ein verlässlicher Zugang zu ihnen sichergestellt sein. Damit einher geht auch das Ziel, ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, welche kritischen Technologien relevant sind, welche mittel- bis langfristigen Veränderungen in der jeweiligen technologischen Entwicklung erwartet werden und wie die heute möglichen Bewertungen entsprechender Potentiale in der Zukunft aussehen könnten.
Das Thesenpapier kann hier heruntergeladen werden.
Die Pressemitteilung zum Thesenpapier können Sie hier herunterladen.